Schutzkonzept
gegen interpersonelle und sexualisierte Gewalt
Das Landeskinderschutzgesetz (2022) fordert die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung von Schutzkonzepten bei allen Trägern von Angeboten nach dem Kinder- und Jugendförderungsgesetz NRW.
Der SSV MESCHEDE beschreibt in der Satzung seinen Zweck durch die Formulierung „Förderung des Sports, der Jugendhilfe und der Erziehung“. Die hier aufzählend nebeneinander stehenden Begriffe sind tatsächlich miteinander verwoben und nicht voneinander zu trennen. Sie bedingen sich gegenseitig.
Die Verwirklichung dieses Zwecks geschieht durch die positive Beeinflussung der körperlichen Fitness, der sozialen Grundeinstellungen und der emotionalen Verfassung seiner Mitglieder. Diese ganzheitliche Förderung setzt zwingend die Beachtung von Werten und eine Vereinskultur voraus, die fundamentale und allgemein gültige Prinzipen enthält (z.B. respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, Verzicht auf jedwede Art von Diskriminierung und Gewalt, Mitverantwortung und Selbstbestimmung).
Effekte sozialer Gruppenarbeit, regelmäßiges Training, das Herstellen von Teamgeist und Solidarität, die Wirkung von Vorbildern - auch aus dem eigenen Verein - und natürlich auch sportliche Erfolge tragen maßgeblich zu dieser Förderung bei.
Interpersonelle Gewalt in seinen vielfältigen Erscheinungsformen laufen all diesen Zielen zuwider. Sie muss daher enttabuisiert und offen angesprochen werden, um klarzustellen, dass ein solches Verhalten bei uns keinen Platz hat. Diese Kultur ist ein Prozess, der Engagement, Offenheit und den Willen zur ständigen Reflexion und Verbesserung erfordert.
Der SSV MESCHEDE will mit diesem Schutzkonzept diesen Prozess in Gang setzen und effektiv fördern.
Bitte beteiligen Sie sich an dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und geben Sie uns Anregungen.
Wir sind für jede ehrlich gemeinte Kritik offen.
SSV MESCHEDE | Dünnefeldweg 11 | 59872 Meschede Mail info@ssv-meschede.de
Das Schutzkonzept wurde bei der Mitgliederversammlung am 29.04.2025 beschlossenen.